Die besten Sprüche und Zitate zum Thema Leser

In diesem Artikel haben wir die besten Sprüche und Zitate zum Thema Leser zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren von den Bonmots, Aphorismen, Sprüchen und Zitaten berühmter und weniger berühmter Persönlichkeiten.


Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung…

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) – Deutscher Dichter


Das beste Buch ist das, welches dem Leser seinen eigenen Reichtum fühlbar macht.

Waldemar Bonsels (1880-1952) – Deutscher Schriftsteller


Denn wie ein Märchenerzähler auch nicht an die Zaubereien glaubt, die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, ebensowenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und geringe Leser und Sänger ergötzt und schmeichelt.

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) – Deutscher Dichter


Der Dichter soll uns seine Personen in ihren Handlungen darstellen, der Gesprächschreiber darf sich ja wohl kürzer fassen und sich und seinen Lesern durch eine allgemeine Schilderung geschwind über die Exposition weghelfen.

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) – Deutscher Dichter


Der mittelmäßigste Roman ist immer noch besser als die mittelmäßigen Leser, ja der schlechteste partizipiert etwas von der Vortrefflichkeit des ganzen Genres.

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) – Deutscher Dichter


Ein Leser hats gut: er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.

Kurt Tucholsky (1890-1935) – Deutscher Journalist und Schriftsteller


Es liest // Kein Leser mehr heraus, als er hineinliest. // Dem andern ist dasselbe Buch ein anders.

Otto Ludwig (1813-1865) – Deutscher Schriftsteller


Ich bin demnach, und vielleicht ein Teil meiner Leser mit mir, überzeugt, ich bin zugleich erfreut, mich als einen Bürger in einer Welt zu sehen, die nicht besser möglich war.

Immanuel Kant (1724-1804) – Deutscher Philosoph


Nie vergesse der Dichter über der Zukunft, die ihm eigentlich heller vorschimmert, die Forderungen der Gegenwart und also des nur an diese angeschmiedeten Lesers.

Jean Paul (1763-1825) – Deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge


Schreibe einen Kommentar